Baustellen Update Saunaschließung 2019

Im BadeLand wurde im Sommer viel gearbeitet

Filteranlagen saniert, Beleuchtung ausgetauscht und Sauna erneuert

Der Sommer 2019 wurde und wird im BadeLand in Wolfsburg für Sanierungsarbeiten in drei verschiedenen Bereichen genutzt. Neben der Reinigung aller Filteranlagen wurde auch die Beleuchtung im Sportbad ausgetauscht und auf LED-Technik umgerüstet. Daneben wurde im Saunabereich die Trinkwasseranlage erneuert.

Filtersanierung – Gute Wasserqualität setzt eine zuverlässige und gute Filterung des Wassers voraus. Die Filter im BadeLand mussten aufgrund des seit Jahren ganzjährigen Betriebs saniert werden. Das Spaßbad musste dazu im Juli zwei Wochen geschlossen werden. Es wurden in einem mehrstufigen Reinigungsverfahren alle 17 Filteranlagen sowie sämtliche 15 Spül- und Schwallwasserkammern gereinigt und desinfiziert.

Dazu wurden 110.000 Liter Quarzkies und Filterkohle abgesaugt und nach der Reinigung durch neues Material aufgefüllt. Gleichzeitig mussten von Hand 3.400 alte Filterdüsen ausgebaut und durch neue Düsen ersetzt werden. Die 17 Filteranlagen im BadeLand sind das Herzstück der Wasseraufbereitung und sorgen für ein hygienisch einwandfreies Wasser. Die Arbeiten sind im vorgesehenen Zeitplan und mit Kosten in Höhe von etwa 108.000 Euro abgeschlossen worden.

Sportbad Beleuchtung – Gute Wasserqualität ist nicht alles, auch gute Sichtverhältnisse sind im BadeLand wichtig, gerade für Sportschwimmer. Um die teilweise bereits ausgefallene Beleuchtung im Sportbereich zu ersetzen, war ab Juli das Sportbad für insgesamt sechs Wochen geschlossen. In dieser Zeit fand die Umrüstung der unzureichenden und energetisch veralteten Hallenbeleuchtung auf LED-Technik statt.

Die neuen Leuchten sind nach der Montage an den Wänden leicht zu warten und reduzieren den Stromverbrauch um gut 60 Prozent. Damit werden jährlich etwa 24.000 Euro Energiekosten und rund 74,6 Tonnen Kohlendioxid eingespart. Das Vorhaben wird daher auch im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums mit 56.000 Euro gefördert.

Das neue LED-Licht wurde am Montagabend von einer Fachfirma eingestellt. Behilflich waren dabei Sportler des TV Jahn, die im Becken schwimmend darauf achteten, dass Helligkeit und Ausrichtung des Lichts stimmen.

Alle notwendigen Arbeiten wurden fristgerecht durchgeführt. Die Kosten belaufen sich auf etwa 237.500 Euro. Restarbeiten in diesem Bereich sind aufgrund der Trinkwassersanierung in den angrenzenden WC-Bereichen auf der Ostseite noch notwendig.

Trinkwassersanierung in der Sauna – Im Saunabereich des Badelandes sind aufgrund des vielfältigen Angebots besonders viele unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen erforderlich, die etwas mehr Zeit brauchen als zunächst angenommen.

Im Juni begann zunächst die umfangreiche Sanierung der Trinkwasseranlage im Saunabereich. Sie beinhaltet neben der kompletten Erneuerung des Leitungssystems auch die Sanierung des bestehenden und den Bau eines neuen Duschbereichs sowie Wartungs-, Reparaturarbeiten. Zudem wurde die Schließzeit genutzt, um die Technik in der Banja-Sauna zu erneuern und die Sauna der Nachfrage entsprechend zu vergrößern. Es war vorgesehen, dass die Arbeiten im Saunabereich nach etwa drei Monaten abgeschlossen werden können.

Nach den Demontagearbeiten im Zuge der Trinkwassersanierung wurden allerdings zahlreiche Mängel festgestellt, die nun dazu führen, dass sich die Sanierung noch einige Wochen länger hinziehen wird. Zusätzlicher Aufwand entsteht vor allem durch beschädigte Installationen im Zwischendeckenbereich durch undichte Abläufe im darüber liegenden Geschoss; fehlende beziehungsweise fehlerhafte Abdichtungen in Teilen des Bodenbereichs, die zur Durchnässung von Estrich und folglich einen Abbruch und Entsorgung sowie Neuaufbau von Teilen des Fußbodenbereich erfordern und vor allem auch durch nicht ausreichende Brandschutzwände in Technikbereichen.

Diese Mängel sind zwingend noch zu beseitigen und führen insgesamt zu einer Verlängerung der Bauarbeiten um voraussichtlich bis zu sieben Wochen. Die vorgefundenen Mängel waren vor Sanierungsbeginn nicht ersichtlich, weil eine Bestandsaufnahme im laufenden Betrieb nicht ohne Teilschließung für längere Zeit möglich ist und auf aussagekräftige Bestandspläne kaum zurückgegriffen werden kann.

Nach Abschluss der Arbeiten werden in der Sauna alle Bereiche, die einer besonderen Beanspruchung durch Wassernutzung unterliegen, saniert sein. Ende Oktober und damit rechtzeitig zur kalten Jahreszeit soll die Sauna dann wiedereröffnen. Das genaue Datum wird rechtzeitig bekanntgeben.

„Für die Verzögerung bei der Saunasanierung bitten wir um Verständnis. Sanierungen im privaten und öffentlichen Bereich beinhalten leider immer wieder unliebsame Überraschungen, die dann zu höheren Kosten und längeren Sanierungszeiten führen. Die Bausubstanz des Gebäudes und die intensive Nutzung des BadeLandes werden selbstverständlich auch weiterhin ergänzende Sanierungs-, Reparatur- und Aufwertungsarbeiten notwendig machen, um das BadeLand dauerhaft für Wolfsburger Familien, Sportschwimmer und Schulen und Vereine zu erhalten.

Die Stadt Wolfsburg saniert das BadeLand weiterhin laufend für ihre Einwohner und Gäste von außerhalb und freut sich über viele kleine und große Besucher in den Bädern der Stadt“, unterstreicht Sportdezernentin Monika Müller.